
Was tun bei Harninkontinenz?
Was tun bei Harninkontinenz?
Harninkontinenz kann verschiedene Ursachen haben. Um ihr Auftreten so weit wie möglich einzuschränken, ist es ratsam, Gewohnheiten in Ihren Alltag zu integrieren, die Ihren Lebensstil und damit die Inkontinenz verbessern.
In diesem Artikel finden Sie eine Liste mit Tipps, die sich positiv auf Harninkontinenz sowie Ihre Gesundheit im Allgemeinen auswirken können .
Machen Sie täglich Beckenbodenübungen
Die Beckenbodenmuskulatur stützt die Blase und hilft, den Urinfluss in die Harnröhre zu kontrollieren. Wenn sie geschwächt oder beschädigt wird, kann dies zu Belastungsinkontinenz führen.
Das Ausführen von Beckenbodenübungen , einschließlich Kegelübungen, Kniebeugen und Brückenübungen, kann dazu beitragen, die Muskeln um und in der Blase zu stärken und so Harninkontinenz vorzubeugen.
Den Ergebnissen zweier klinischer Studien zufolge ist die Wahrscheinlichkeit einer Besserung der Harninkontinenz bei Frauen, die ein Beckenbodentraining absolvieren, doppelt so hoch wie bei Frauen, die nur eine symptomatische Behandlung erhalten. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Linderung der Symptome bei ihnen fünfmal höher.
Personen, die vor Kurzem operiert wurden, vor Kurzem entbunden haben oder andere gesundheitliche Probleme haben, sollten vor Beginn eines Trainingsprogramms einen Arzt konsultieren.
Vermeiden Sie das Heben schwerer Gegenstände
Das Heben schwerer Gegenstände belastet nicht nur Rücken und Knie, sondern auch die Beckenbodenmuskulatur. Ohne ausreichende Unterstützung der Beckenbodenmuskulatur können Belastungsinkontinenz und eine überaktive Blase mit oder ohne Dranginkontinenz auftreten.
Aus diesem Grund sollten Betroffene das Heben schwerer Gegenstände möglichst vermeiden. Wenn sie etwas heben müssen, sollten sie vor und während des Hebens Beckenbodenübungen machen, um die Muskeln in und um die Blase zu unterstützen.
Verlieren Sie Ihr Übergewicht
Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit , eine überaktive Blase zu entwickeln.
Einer Studie aus dem Jahr 2020 zufolge hatten junge Frauen mit einem Körperfettanteil von über 32 % ein um 95 % höheres Risiko für eine überaktive Blase als Frauen mit einem niedrigeren Körperfettanteil.
Durch Gewichtsverlust kann die Häufigkeit von Harninkontinenz bei übergewichtigen oder fettleibigen Frauen um bis zu 17 % gesenkt werden.
Treiben Sie regelmäßig Sport
Sport in Kombination mit einer gesunden Ernährung kann Ihnen helfen, überschüssiges Gewicht zu verlieren.
Bei Frauen mit überaktiver Blase kann eine Gewichtsabnahme dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere leichter Symptome einer überaktiven Blase zu verringern.
Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass Sie die richtigen Muskeln trainieren . Übungen mit hoher Belastung, wie Springen oder Joggen, können Druck auf die Blase oder die Beckenmuskulatur ausüben und den Harnverlust erhöhen.
Versuchen Sie stattdessen, sich für weniger anstrengende Übungen zu entscheiden, die Ihre Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur stärken. Zu diesen Übungen gehören Pilates und Yoga .
Nehmen Sie eine blasengesunde Ernährung an
Urin enthält flüssige Abfallprodukte aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen. Bestimmte Nahrungsmittel können Reizungen und Muskelkrämpfe in der Blase verursachen , was zu einem dringenden Harndrang führt.
Es gibt keine Diät , die für alle Menschen mit überaktiver Blase geeignet ist, da jeder Mensch anders auf verschiedene Nahrungsmittel reagiert.
Generell wird empfohlen, säurehaltige oder zitrushaltige Lebensmittel zu vermeiden , da diese die Blase besonders reizen können. Auch Milchprodukte und Glutenprodukte können bei Unverträglichkeiten problematisch sein.
Wichtig ist jedoch eine ausgewogene Ernährung mit einer großen Vielfalt an Lebensmitteln. Zu den wichtigsten Lebensmitteln, die Sie in Ihre Ernährung aufnehmen sollten, gehören:
- magere Proteine wie Fisch, Hähnchenbrust, Pute, fettarmes Rind- und Schweinefleisch und Eier.
- ballaststoffreiche Lebensmittel wie Mandeln, Hafer, Birnen, Himbeeren, Linsen und Bohnen.
- andere Früchte als Zitrusfrüchte, wie Bananen, Äpfel, Trauben, Kokosnüsse und Wassermelonen.
- Gemüse, darunter Grünkohl, Salat, Gurken, Kürbis, Kartoffeln, Brokkoli, Karotten, Sellerie und Paprika.
- Nüsse.
- Vollkorn, einschließlich Hafer, Gerste, Farro und Quinoa.
Versuchen Sie, Verstopfung vorzubeugen
Verstopfung führt aufgrund des erhöhten Drucks der Bauchmuskulatur zu Schwellungen und einer Überlastung des Dickdarms . Dies kann sich negativ auf die Blasenmuskulatur auswirken und die Häufigkeit und Schwere der Symptome einer überaktiven Blase erhöhen.
Eine ballaststoffreichere Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr können Verstopfung vorbeugen. Darüber hinaus können bestimmte Yoga-Übungen, darunter der Halbmond-Ausfallschritt, die Kobra und das Beinheben an der Wand, Verstopfung lindern und einen gesunden Stuhlgang fördern.
Menschen mit chronischer Verstopfung sollten einen Arzt aufsuchen, um sich über andere Möglichkeiten zu informieren, ihre Verstopfung wirksamer in den Griff zu bekommen, beispielsweise durch die Einnahme von Medikamenten oder den Versuch einer Physiotherapie.

Vermeiden Sie übermäßigen Koffeinkonsum
Koffein hat zwei Auswirkungen auf die Blase. Es reizt die Blasenmuskulatur , was zu Muskelkrämpfen führen kann, die die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens erhöhen. Koffein ist außerdem ein leichtes Diuretikum , d. h. es erhöht die Wassermenge, die mit dem Urin ausgeschieden wird.
Es kann hilfreich sein, Getränke mit hohem Koffeingehalt wie Kaffee, Energydrinks oder grünen Tee zu vermeiden. Entscheiden Sie sich stattdessen für entkoffeinierte oder koffeinfreie Getränke wie Wasser oder Kräutertees.
Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum
Wie Koffein ist Alkohol ein mildes Diuretikum und kann ebenfalls die Blase reizen.
Durch die Reduzierung des Alkoholkonsums, insbesondere einige Stunden vor dem Schlafengehen, kann die Häufigkeit des Wasserlassens verringert und die nächtlichen Toilettengänge eingeschränkt werden.
Hören Sie mit dem Zigarettenrauchen auf
Die Symptome einer überaktiven Blase treten häufiger bei Rauchern oder ehemaligen Rauchern auf als bei Nichtrauchern oder Nichtrauchern. Rauchen kann die Gefäßgesundheit beeinträchtigen, was zu einem Sauerstoffmangel in der Blasenmuskulatur führen kann.
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Raucherentwöhnung dazu beitragen kann, einige der Symptome einer überaktiven Blase zu lindern, darunter auch den damit verbundenen Harndrang.
Einige Ärzte weisen auch darauf hin, dass chronischer Husten in Verbindung mit dem Rauchen die Beckenbodenmuskulatur schwächen kann , die den Harnfluss kontrolliert, was zu Belastungsinkontinenz führen kann.
Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Es mag widersinnig erscheinen, Wasser zu trinken, um einer überaktiven Blase vorzubeugen, aber eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Eine verringerte Flüssigkeitsaufnahme kann die Urinmenge verringern, die die Blase aufnehmen kann , was zu häufigeren Toilettengängen führen kann.
Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann außerdem zu Verstopfung führen , die wiederum Verspannungen in der Beckenmuskulatur verursachen kann. Dies kann sich ebenfalls negativ auf die Blasenmuskulatur auswirken.
Verwenden Sie Hautpflegeprodukte
Wenn Sie Inkontinenzprodukte verwenden, benötigen Sie möglicherweise Hautpflege. Mit der Zeit kann Urinverlust zu Hautausschlägen, Ausschlägen und Rötungen führen. Urin auf Ihrer Haut kann Bakterienwachstum und Infektionen fördern.
Seifen, Hautpflegeprodukte, topische antimikrobielle Mittel, Reinigungsmittel und Hautschutzprodukte können bei richtiger Anwendung hilfreich sein. Häufiges Waschen mit Wasser und Seife kann die Haut austrocknen. Spülungen oder Reinigungsmittel zur Entfernung von Urin können für die Reinigung der Haut um die Harnröhre wirksamer sein.
Einweg-Feuchttücher oder Inkontinenzunterwäsche anstelle von Toilettenpapier können zur Hautgesundheit beitragen. Feuchtigkeitsspendende Cremes, Lotionen oder Pasten halten die Haut feucht. Sie schließen die Feuchtigkeit ein oder spenden sie. Barriereprodukte schützen die Haut vor Nässe. Sie reduzieren die Reibung durch saugfähige Inkontinenzprodukte.
Verwenden Sie saugfähige Produkte
Bei Inkontinenz gibt es saugfähige Produkte wie Einlagen und Erwachsenenwindeln. Es gibt viele Modelle. Manche Einlagen oder Slipeinlagen haben Klebestreifen, die an der Unterwäsche befestigt werden. Es gibt auch Unterhosen, Erwachsenenslips und Schutzunterhosen .
Alle diese Produkte absorbieren austretenden Urin und schützen die Haut vor Urin. Dadurch wird verhindert, dass der Urin die Kleidung durchnässt. Die Einlagen sind als Einweg- oder Mehrwegprodukte erhältlich.
Absorbierende Inkontinenzprodukte sind dafür konzipiert, Urin aufzunehmen und zu halten. Damenhygieneprodukte sind dafür konzipiert, Blut, nicht Urin, aufzunehmen. Der Vorteil von Inkontinenzprodukten besteht darin, dass die Oberfläche der Harnröhrenöffnung am nächsten liegt, die sich oberhalb der Vaginalöffnung befindet.
Die Binden sind super saugfähig und verursachen weniger Hautreizungen und Ausschläge. Wiederverwendbare Binden bestehen aus Stoff mit einem Kern aus Viskose oder Polyester und können Urin aufnehmen.
Achten Sie bei der Auswahl eines Produkts auf die Benutzerfreundlichkeit . Fragen Sie sich, ob Sie zum Wechseln des Geräts Oberbekleidung ausziehen müssen. Achten Sie auch auf Saugfähigkeit, Außenbeschichtung und Materialien. Kunststoffbeschichtungen können beispielsweise die Haut reizen. Auch die Kosten spielen für viele Menschen eine Rolle.
Welches saugfähige Produkt soll ich wählen?
Im Allgemeinen sind Inkontinenzhosen die praktischsten und wirksamsten saugfähigen Produkte .
Bei Octipa finden Sie verschiedene Modelle. Sie wurden entwickelt, um die beste Lösung gegen Harninkontinenz zu bieten und Ihnen zu ermöglichen, diese zu vergessen!
Hier sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Inkontinenzhosen:
- Hohe Haltbarkeit: Inkontinenzhosen sind waschbar und mehrere Jahre wiederverwendbar. Das spart Geld und Verbrauchsmaterial, was auch der Umwelt zugutekommt.
- Angenehm zu tragen: Sie sind so konzipiert, dass sie wie normale Kleidung getragen werden können. Dank des weichen Stoffes können Sie sie Tag und Nacht bequem tragen.
- Geruchs- und feuchtigkeitsabweisend: Verabschieden Sie sich von diesen unangenehmen Empfindungen dank der dreischichtigen (drainierenden, saugfähigen und wasserdichten) Inkontinenzhose. Sie beseitigt nicht nur Gerüche und Feuchtigkeit, sondern hält auch Ihre Kleidung trocken!

Machen Sie Inkontinenz zu einem beunruhigenden Alltagsproblem. Entdecken Sie dazu auf dieser Seite unsere Inkontinenzhosen .